Studienfinanzierung die unbeeinflusst vom Einkommen ist

Hier wird man unterstützt, muss die erhaltenen Zahlungen jedoch wieder zurückzahlen. Die Rückzahlungsraten werden dabei bestimmt vom Einkommen des Absolventen. Auch hier gibt es Unterschiede – Studienfinanzierungen, die von den Hochschulen angeboten werden, um beispielsweise die Studiengebühren zu decken. Im zweiten Schritt sind aber auch hochschulübergreifende Projekte damit gemeint. In diesen werden speziell bestimmte Studiengänge promotet, gefördert und unterstützt, um ihnen so mehr Aufmerksamkeit zu vermitteln.

Human Capital Fonds – Was ist das und wie funktioniert es?

Private oder aus der Wirtschaft stammende Geldgeber zahlen hier finanzielle Mittel ein. Studenten können daraus Geld für ihren Lebensunterhalt, Studiengebühren oder spezielles Studienmaterial erhalten. Wer daraus Geld erhält, verpflichtet sich, wenn er selbst Einkommen bezieht, über einen vereinbarten Zeitraum hinweg einen vereinbarten Prozentsatz seines Gehaltes in den Fond einzubezahlen, damit auch nachfolgende Generationen in den Genuss des Human Capital Fonds kommen können. Anleger dieses Fonds profitieren von der Rendite des selbigen, da durch das zunehmende Gehalt der Studenten, die zurückzahlen, die Einnahmen und damit das Fondvermögen steigt. Gekoppelt ist die Vereinbarung an ein bestimmtes Mindesteinkommen, im Falle einer Arbeitslosigkeit oder Berufsunfähigkeit kann die Rückzahlung erst einmal gestundet werden.

Ein Human Capital Fond erfordert jedoch einen hohen Verwaltungsaufwand, da sicher gestellt sein muss, dass die Einkommen der Studierenden in der Zukunft zuverlässig geschätzt und ein individuelles Vertragswerk gestaltet werden muss. Hier muss bereits klar feststehen, wie hoch der Prozentanteil sein muss, den der spätere Absolvent nach seinem Studium zu entrichten hat und über welchen Zeitraum zurück gezahlt werden muss.


Schätzhilfe bieten hier spezielle Statistiken und Auswahlverfahren, die sich auf die jeweiligen Studienrichtungen und Studienfächer beziehen. Wer aus einem solchen Fond Geld beziehen möchte, muss sich hierfür bewerben. Möglich ist bei einigen Programmen auch die Teilnahme an einem inhaltlichen Förderprogramm, welches spezielle Hilfestellungen und Kernkompetenzen im Zusammenhang mit Berufschancen vermittelt.

Deutschlandweit gibt es zwei hochschulübergreifende Anbieter: Duale Bildung und CareerConcept.

Dadurch, dass sich diese Finanzierungsform vom Einkommen abhängig macht, unterscheidet es sich vom klassischen Studentenkredit, der an Studenten ausgezahlt werden kann. Studentenkredite werden entsprechend der Gesamthöhe und Rückzahlungsdauer in Raten aufgeteilt und einkommensunabhängig zurückgezahlt.

Eine Einkommensabhängige Rückzahlung bietet Studenten die Möglichkeit – je nach später tatsächlich gefundenem Job – die Summe zurück zu zahlen. So kann das Risiko, in die Schuldenfalle zu geraten, deutlich eingeschränkt werden.
Diejenigen, die Geld in den Fond stecken, profitieren ebenfalls: Die Qualität der zukünftigen Mitarbeiter nimmt zu, da Wissensvermittlung an den Universitäten stattfinden kann. Der soziale Gedanke kann für mögliche Investoren hier ebenso eine Rolle spielen, wie die Qualifizierung der Mitarbeiter und Fachkräfte. Auch ist es so frühzeitig möglich, potentiell interessante Unternehmen für diese zu begeistern und zu gewinnen. Die per Rendite wieder einbezahlten Beträge sorgen für die Anleger auch für Geldgewinne bzw. Rendite.

Während die Anfänge dieser Finanzierungsform vor allem an privaten Hochschulen lag, sind heute sehr viele Universitäten an solche Bildungsfonds angeschlossen. Ein solches Finanzierungsmodell gibt es u.a. an der Handelshochschule Leipzig oder der TU München.

Ökonomische Wurzeln liegen in der Idee Milton Friedmans begründet. Er hatte den Begriff damals entwickelt und geprägt. Neben Friedman haben sich Gary Becker und Miguel Palacios Lleras mit dem Thema „Investing in Human Capital“ auseinander gesetzt. Zentraler Punkt ist sicherlich, dass eine Studienfinanzierung für Studierende eine ungeheure Chance bietet – Biete individuelles menschliches Kapital gegen finanzielle Unterstützung, damit ich mit meinen Fähigkeiten etwas erreichen kann.